Inzwischen hat die Tagung begonnen und die ersten neuen Welterbestätten, die sich nun in den Listen des Welterbes der UNESCO befinden, im Jahr 2019 stehen fest. Auf der Tagesordnung befinden sich drei Anträge, an denen eine Beteiligung durch Deutschland gegeben ist. Heute wurden die Beratungen zum Thema „Aufnahme von Stätten in die Listen vom Welterbe abgeschlossen. Hier sind nun die neuen Welterbestätten für das Jahr 2019:
Altstadt von Saki mit Khanspalast – Aserbaidschan
Kulturlandschaft Budj Bim – Australien
Grabhügel von Dilmun – Bahrain
Paraty und Ilha Grande – Kultur und Biodiversität – Brasilien
Historische Stätten der Eisenverhüttung – Burkina Faso
Archäologische Ruinen der Stadt Liangzhu – China
Zugvogelschutzgebiete entlang der Küste des Gelben Meeres – Golf von Bohai – (Phase I) – China
Augsburger Wassermanagement-System – Deutschland
Montanregion Erzgebirge/Krušnohoři – Deutschland und Tschechische Republik
Französische Südgebiete und -meere – Frankreich
Jaipur, Rajasthan – Indien
Bergbauerbe der Zeche Ombilin in Sawahlunto – Indonesien
Babylon – Irak
Hyrkanische Wälter – Iran
Nationalpark Vatnajökull – die dynamische Natur von Feuer und Eis – Island
Kofun-Gruppe von Mozu-Furuichi – Japan
Steininschriften / Aisinai’pi – Kanada
Megalithische Krüge in Xieng Khouang – Ebene der Steinkrüge – Laos
Bagan – Myanmar
Krzemionki – Montanregion der prähistorischen Gewinnung von geänderten Feuerstein – Polen
Das Heiligtum des Bom Jesus do Monte in Brage – Portugal
Königlicher Gebäudekomplex von Mafra – Palast, Basilika, Kloster, Cerco-Garten und Jagdrevier – Tapada – Portugal
Seowon, koreanische neokonfuzianische Akademien – Republik Korea
Kirchen der Architekturschule von Pskow – Russische Förderation
Risco Caido und die Kulturlandschaft der heiligen Berge von Gran Canaria – Spanien
Landschaft für die Zucht und Dressur von zeremoniellen Wagenpferden in Kladruby nad Labem – Tschechische Republik
Jodrell-Bank-Observatorium – Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
Die Architektur des 20. Jahrhunderts von Frank Lloyd Wright – Vereinigte Staaten von Amerika
Erweiterung
Natur- und Kulturerbe der Ohrid-Region – Albanien
Geschrieben und Copyright by Marina Teuscher 2019 – bis 2030.