Vom 02.07. bis 12.07.2017 fand die Tagung vom Welterbekomitee der UNESCO im polnischen Krakau statt. Dort kam es zur Aufnahme der folgenden Stätten:
Neu Nr. 42 Deutschland
Höhlen und Eiszeitkunst im Schwäbischen Jura
Erweiterung der Welterbestätte:
Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar, Dessau und Bernau – Erweiterung der bereits bestehenden Stätte in Dessau und Weimar
Albanien
Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas (N/GÜ/2007; 2011 um fünf Buchenwaldgebiete in Deutschland erweitert; 2017 um Gebiete in Albanien, Belgien, Bulgarien, Italien, Kroatien, Österreich, Rumänien, Slowenien, Spanien und Ukraine erweitert)
Angola
Altstadt von M’banza Kongo
Argentinien
Nationalpark Los Alerces
Belgien
Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas (N/GÜ/2007; 2011 um fünf Buchenwaldgebiete in Deutschland erweitert; 2017 um Gebiete in Albanien, Belgien, Bulgarien, Italien, Kroatien, Österreich, Rumänien, Slowenien, Spanien und Ukraine erweitert)
Benin
Nationalparkkomplex W – Arly – Pendjari (N/GÜ/1996; 2017 Erweiterung der bestehenden Stätte „Nationalpark W“ in Niger um Gebiete in Benin und Burkina Faso)
Brasilien
Archäologische Stätte Valongo-Kai
Bulgarien
Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas (N/GÜ/2007; 2011 um fünf Buchenwaldgebiete in Deutschland erweitert; 2017 um Gebiete in Albanien, Belgien, Bulgarien, Italien, Kroatien, Österreich, Rumänien, Slowenien, Spanien und Ukraine erweitert)
Burkina Faso
Nationalparkkomplex W – Arly – Pendjari (N/GÜ/1996; 2017 Erweiterung der bestehenden Stätte „Nationalpark W“ in Niger um Gebiete in Benin und Burkina Faso)
China
Qinghai Hoh Xil
Kulangsu : eine historische internationale Siedlung
Eritrea
Asmara : Modernistische Stadt Afrikas
Frankreich
Taputapuatea
Georgien
Kloster Gelati (K/2017; bedeutende Grenzänderung, Reduzierung der 1994 eingeschriebenen Stätte Bagrati-Kathedrale in Kutaissi und Kloster Gelati)
Großbritannien
Der englische Lake District
Indien
Altstadt von Ahmedabad
Iran
Altstadt von Yazd
Italien
Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas (N/GÜ/2007; 2011 um fünf Buchenwaldgebiete in Deutschland erweitert; 2017 um Gebiete in Albanien, Belgien, Bulgarien, Italien, Kroatien, Österreich, Rumänien, Slowenien, Spanien und Ukraine erweitert)
Venezianisches Verteidigungssystem des 15. bis 17. Jahrhunderts (K/GÜ/2017)
Japan
Heilige Insel Okinoshima und zugehörige Stätten in der Region Munakata (K/2017)
Kambodscha
Tempelanlage von Sambor Prei Kuk, Archäologische Stätte des alten Ishanapura
Kroatien
Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas (N/GÜ/2007; 2011 um fünf Buchenwaldgebiete in Deutschland erweitert; 2017 um Gebiete in Albanien, Belgien, Bulgarien, Italien, Kroatien, Österreich, Rumänien, Slowenien, Spanien und Ukraine erweitert)
Venezianisches Verteidigungssystem des 15. bis 17. Jahrhunderts
Montenegro
Venezianisches Verteidigungssystem des 15. bis 17. Jahrhunderts
Österreich
Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas (N/GÜ/2007; 2011 um fünf Buchenwaldgebiete in Deutschland erweitert; 2017 um Gebiete in Albanien, Belgien, Bulgarien, Italien, Kroatien, Österreich, Rumänien, Slowenien, Spanien und Ukraine erweitert)
Palästinensische Gebiete
Hebron/Al-Khalil Altstadt
Polen
Blei-Silber-Zink-Mine von Tarnowskie Góry und ihr unterirdisches Wassermanagementsystem
Rumänien
Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas (N/GÜ/2007; 2011 um fünf Buchenwaldgebiete in Deutschland erweitert; 2017 um Gebiete in Albanien, Belgien, Bulgarien, Italien, Kroatien, Österreich, Rumänien, Slowenien, Spanien und Ukraine erweitert)
Russische Förderation
Daurische Landschaften
Mariä-Himmelfahrts-Kathedrale der Inselstadt Swijaschsk
Slowenien
Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas (N/GÜ/2007; 2011 um fünf Buchenwaldgebiete in Deutschland erweitert; 2017 um Gebiete in Albanien, Belgien, Bulgarien, Italien, Kroatien, Österreich, Rumänien, Slowenien, Spanien und Ukraine erweitert)
Spanien
Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas (N/GÜ/2007; 2011 um fünf Buchenwaldgebiete in Deutschland erweitert; 2017 um Gebiete in Albanien, Belgien, Bulgarien, Italien, Kroatien, Österreich, Rumänien, Slowenien, Spanien und Ukraine erweitert)
Südafrika
Kulturlandschaft der Khomani
Türkei
Aphodisias
Ukraine
Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas (N/GÜ/2007; 2011 um fünf Buchenwaldgebiete in Deutschland erweitert; 2017 um Gebiete in Albanien, Belgien, Bulgarien, Italien, Kroatien, Österreich, Rumänien, Slowenien, Spanien und Ukraine erweitert)
Copyright by Marina Teuscher 2017