Seit dem 16. Juli 2021 tagt das Welterbe-Komitee der UNESCO. Wie gewohnt, fallen die Entscheidungen zur Aufnahme in das Welterbe erst um den 7. Tag der Tagung. Das ist heute am 28.07.2021 der aktuelle Stand bei den Neuaufnahmen von Welterbestätten:
Deutschland, Speyer, Worms und Mainz sind als SchUM-Stätten Welterbe.
Deutschland, Baden-Württemberg Bayern, Rheinland-Pfalz – Kurorte in Verbindung mit Italien, Österreich, Belgien, Tschechien, Großbritannien, Frankreich – Bedeutende Kurstädte Europas.
Deutschland – Mathildenhöhe in Darmstadt
Deutschland, Niederlande – Grenzen des römischen Reiches, Niedergermanischer Limes
Italien – Freskenzyklus aus dem 14. Jahrhundert in Padua
Frankreich – Leuchtturm von Cordouan
SaudiArabien – Kulturraum von Himä
China – Markt- und Handelsplatz der Song-Yuan-Dynastie – Wachstum des Ortes zwischen dem 10. und 14. Jahrhundert
Indien – Die Tempel von Kakatiya Rudreshwara (Ramappa) – eines der wichtigsten Heiligtürmer der Shiva
Iran – die Transiranische Eisenbahn – Verbindung zwischen dem Kaspischen Meer und dem Persischen Golf – Überquerung von 360 Brücken und Durchquerung von 224 Tunneln
Spanien – Paseo del Prado und Buen Retiro – Landschaft der Künste und der Wissenschaften – Fortsetzung folgt
Türkei – Arslan Tepe
Niederlande – Holländische Wasserverteidigungslinien – Erweiterung
Belgien, Niederlande – Kolonien der Barmherzigkeit
Georgien – Kolchische Regenwälder und Feuchtgebiete
Japan – Die Inseln Amami-Oshima, Tokunoshima, Iriomoto und nördlicher Teil der Insel Okinawa
Republik Korea – Getbol, die koreanische Wattflächen
Thailand – Waldkomplex Kaeng Krachan
Indien – Dholvira: Eine Stadt der Harappan Kultur
Iran – Kulturlandschaft Hawraman/Uramanat
Jordanien – As-Salt – Ort der Toleranz und der urbanen Gastfreundschaft
Japan, Prähistorische Stätten der Jomon in Nordjapan
Rumänien – Bergbaulandschaft Rosia Montana
Cote d’Ivoire – Moscheen im sudanesischen Stil an der nördlichen Elfenbeinküste
Nizza, Winterkurort der Riviera
Brasilien, Roberto-Burle-Marx-Stätte
Peru, Archäoastronomischer Komplex von Chanquillo
Chile – Siedlungen und künstliche Mumifizierung der Chinchorro-Kultur in Arica y Parinacota
Mexiko – Erweiterung – Franziskanermissionen in der Sierra Gorda in Queretaro
Uruguay – Die Ingenieurbaukunst von Eladio Dieste: Kirche von Atlantida
Italien – Bologna, Arkadengänge
Wales – genauer Nordwestwales, Schieferlandschaft
Slowenien, Ljubljana – Werk von Joze Plecnik, am Menschen orientierte Stadtgestaltung
Russische Förderation – Felsbilde von Onegasee und Weißem Meer
Gabun – Ivindo-Nationalpar
Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas – Erweiterung
Weltweit gibt es derzeit somit mehr als 1.150 Welterbestätten der UNESCO. Für Deutschland bedeutet dies mit den beiden Titeln des Welterbes jetzt 50 Welterbestätten.
Erste Einarbeitungen in die Webseite sind bereits erfolgt. Die neuen Welterbestätten folgen, wenn die Sitzung vom Welterbekomitee abgeschlossen ist.
Juli 2021